.

Radwegekonzept Westerwaldkreis

Pop-Up-Radweg - so schön könnte es sein. Foto: Willie Beckmann


Der Kreistag des Westerwaldkreises hat die Erstellung eines Radwegekonzeptes beschlossen. Im Rahmen der Erarbeitung erforderliche Lückenschlüsse, also für den Radverkehr relevante Bereiche, in denen es aktuell noch keine Infrastruktur für den Radverkehr gibt, ermittelt werden.

Wir können mitmachen!

Wir sind eingeladen, uns an der Erstellung des Radwegekonzeptes für den Westerwaldkreis zu beteiligen. Unter folgendem Link findet man eine (anonyme) Umfrage. Zunächst werden Daten zu Fahrzeugen und Nutzungsverhalten erfasst. Dann kommt der wesentliche Teil: In einer Karte wird der Planugnsstand des Netzes angezeigt. Dieses Netzt kann man um Vorschläge ergänzen (z.B. die Strecke Holler-Niederelbert) und bestehende Abschnitte mit Anmerkungen versehen.

https://new.maptionnaire.com/q/62bp47r9m2a3
(Teilnahmeschluss erreicht)

Es wäre toll, wenn viele von Euch mitmachen!

Radwegekonzept Westerwaldkreis

Rundbrief zum Jahresende 2021

Weihnachten 2021 © von einem Hollerer Künstler

Holler, 22. Dezember 2021

Liebe Unterstützer*innen unserer Initiative!

Das Jahr 2021 geht mit großen Schritten auf sein Ende zu. Die beherrschenden Themen dieses Jahres - Corona-Pandemie und Klimawandel - werden auch zukünftig große Herausforderungen bleiben. Im Gegensatz dazu sollte der Bau des Rad-Fußweges Buchfinkenland-Montabaur kein großes Ding sein. Weit gefehlt! Das Wort Verkehrswende ist noch immer ein Fremdwort für den LBM Diez. Der Bau des letzten Radweges im nördlichen Rheinland-Pfalz liegt inzwischen 10 Jahre zurück und der Ausbau von Landesstraßen geht ungebremst weiter.

weiterlesen

6-Dörfer-Tour

Am 11.9.2021 veranstaltete die Radweginitiative die mittlerweile 11. Befahrung, um auf die Notwendigkeit eines Rad-Fußweges hinzuweisen. Zum Start trafen sich die Teilnehmer*innen in Horbach an der Grundschule und fuhren von dort gemeinsam über Gackenbach, Horbach, Daubach, Stahlhofen und Untershausen nach Holler.

Befahrung im Sptember 2021 - Foto: Radwegeinitiative

Am Pfarrheim erfolgte ein reger Austausch zum aktuellen Stand, wie z. B. der Brückensanierung über die B 49 vor Montabaur ohne Rad-Fußweg. Die Veranstaltung endete bei Kaffee und Kuchen.

Schöne Ferien und viel Spaß beim Radfahren

Radfahr-Sommer - und eine gelungene Brücke über die Jagst

Neben dem Blumenrad zeigen die Fotos eine gelungene Überquerung für Radfahrer und Fußgänger über die Jagst auf der Schwäbischen Alb.
So toll könnte das auch bei uns sein: Zum Eisessen nach Montabaur und eine solche Brücke hilft uns die B49 queren - wenn der LBM Diez nur wollte!

Pop-Up-Radweg an der L326

Am 5. Juni, zum Welt Tag der Umwelt in 2021 ist in Holler dieser Radweg entstanden um dem LBM zu zeigen, wie dringend unser Anliegen in Zeiten des Klimawandels ist. Ein Radweg für jeden Tag - 2 km bis Montabaur - das ist absolut alltagstauglich.

Pop-Up-Radweg - so könnte es sein! Foto: Willie Beckmann

Und das Beste: Der SWR hat unsere Aktion begleitet - zu sehen am Donnerstag, dem 10.6 um 20.15 Uhr in "Zur Sache Rheinland-Pfalz".

mehr Bilder

LBM muss Blockadehaltung gegen den Radweg aufgeben!

Der LBM Diez muss seine Blockadehaltung gegen den Radweg nach Montabaur aufgeben

Jetzt ist leider wahr geworden, was zu befürchten war. Der LBM Diez hat am 03.05.2021 mit der Sanierung der Straßenbrücke über die B 49 eingangs der Stadt Montabaur begonnen. Wie vom LBM angekündigt wird auf der sanierten Brücke kein Rad-Fußweg entstehen. Die Enttäuschung hierüber und die Wut von Bürgern in Holler, Untershausen und den Gemeinden im Buchfinkenland auf den LBM Diez ist groß und nachvollziehbar. Die Verbandsgemeinde Montabaur und die Initiative für einen Rad-Fußweg Buchfinkenland – Montabaur haben in den vergangenen Jahren wiederholt konkrete Vorschläge gemacht, damit diese stark vom Autoverkehr genutzte Brücke in Zukunft auch von Radfahrern und Fußgängern sicher genutzt werden kann.

Brücke gesperrt - und kein Radweg in Aussicht

LBM muss Blockadehaltung gegen den Radweg aufgeben!

Undurchsichtig!

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz © radweg.jetzt

Wir haben im letzten Jahr mehrfach das Verkehrsministerium angefragt, aus welchen Gründen der von uns geforderte Rad-/Fußweg nicht im neuen Investitionsplan aufgenommen worden ist und erhielten nur unzureichende Antworten.
Nach dem Landestransparenzgesetz sind Ministerien zur Auskunftserteilung verpflichtet. Dementsprechend haben wir im Januar 2021 das Verkehrsministerium um Zugang zu Informationen gebeten. Dabei ging es um konkrete Fragen zum Investitionsplan, dem Bewertungsverfahren usw. Es erreichte uns erneut nur eine unzureichende Antwort, woraufhin wir Widerspruch über einen Rechtsanwalt eingelegt haben, damit wir endlich Antwort auf unsere Fragen bekommen. Dadurch entstehen Kosten, die wir privat übernommen haben. Wir würden uns über jede Spende von Unterstützern freuen und werden bei der nächsten Befahrung eine Spendendose herumreichen. Danke!

Rundbrief zum Jahresende 2020

Liebe Unterstützer*innen eines Rad-/Fußweges vom Buchfinkenland nach Montabaur!

Schon wieder ist ein Jahr fast vorbei und es ist Zeit, dass wir uns noch einmal mit einem Rundbrief bei euch melden.

Dass das Jahr 2020 ein sehr außergewöhnliches ist, steht außer Frage. Unser Alltag ist bestimmt von den Themen Corona-Pandemie, Waldsterben, Artensterben, Bedrohung der Biodiversität, Klimakatastrophe, Verkehrsproblematik, um nur einige zu nennen. Alles in allem keine guten Nachrichten und viele sorgen sich um ihre Zukunft und die der Kinder und Enkel.

Rundbrief zum Jahresende 2020

Fuß-/Radweg - Demo am 10.10.2020

Das Wetter hätte nicht besser sein können und die Polizei hat uns super unterstützt!

Einmal mehr haben wir erlebt, wie kurz dieser Weg zwischen Holler und Montabaur tatächlich ist - ein Weg, den man gut zu Fuß zücklegen könnte, wenn es denn einen Fuß-/Radweg gäbe - und mit dem Fahrad natürlich erst recht. Besonders in e-Bike-Zeiten ist diese Strecke absolut alltagstauglich. Dass der Rad-/Fußweg machbar ist, wissen wir inzwischen - es fehlt noch der politische Wille in Mainz und die Unterstützung durch den LBM.

Der Zug der Demonstraten auf der L326 - Foto: Hermann Sabel

Alle haben sich vorbildlich verhalten, tolle Plakate, richtig gute Musik (besonders die Trommeln und die Gitarre), gute Ansprachen durch Norbert, Eva, Uli, Christian und Joachim.

Vielen Dank an alle, die dabei waren!
Wir bleiben dran und lassen nicht locker!

weitere Fotos

Mehr als 60 Radfahrer*innen - weiter so!

Befahrung 1. August 2020 - Die Gruppe in Montabaur unterwegs

Am Samstag, dem 1. August 2020 fand die mittlerweile 9. Befahrung statt, zu der unsere Initiative „Radweg jetzt" eingeladen hatte.
Es ging wieder von Untershausen nach Montabaur mit Abschluss vor dem Alten Rathaus.
Trotz Ferien und Regen haben mehr 60 Radfahrer*innen teilgenommen, alle Altersgruppen waren vertreten.

Die Teilnehmer*innen haben ihren Unmut zur Informationspolitik von LBM und Verkehrsministerium lautstark kundgetan und werden sich weiterhin vehement für einen Rad-/Fußweg Buchfinkenland - Montabaur engagieren.

Und schon jetzt laden wir zur nächsten Befahrung am 10. Oktober 2020 ein und freuen uns schon jetzt auf viele Unterstützer*innen.

 

Mehr als 60 Radfahrer*innen - weiter so!

FAHRRADBOOM IM WESTERWALD MUSS ZU EINER BESSEREN INFRASTRUKTUR FÜHREN

Wo niemand Rad fährt, bauen wir keinen Radweg....

WW. Was wird dereinst von Corona im Westerwald bleiben? Auf allen Ebenen mehr (verwirrende) Digitalisierung, vermutlich auch mehr Umweltbelastung durch zunehmenden Autoverkehr infolge noch geringerer Nutzung des ÖPNV. Oder bleibt vielleicht ein dichteres und alltagstaugliches Radwegenetz? Denn überall im Westerwald steigen mehr Menschen aufs (E-)Fahrrad, was die Forderung nach mehr alltagstauglichen Radwegen begründet. Eine Chance die jetzt genutzt werden muss mit mehr Beachtung für den umwelt- und gesundheitsfreundliche Radverkehr. Dafür setzen sich immer mehr Wäller ein – auch beim am 29.8.2020 (verschoben!) in Verantwortung des VCD-Kreisverbandes geplanten kreisweiten Radwegeaktionstag.

FAHRRADBOOM IM WESTERWALD MUSS ZU EINER BESSEREN INFRASTRUKTUR FÜHREN

Rückblick 6. Juni 2020

Wer hätte das gedacht: An unserer Befahrung am 6. Juni 2020 haben mehr als 50 Radfahrer*innen teilgenommen und das an einem stark verregneten Tag! Schon zu Beginn zeigten sich die ersten dunklen Wolken und als wir in Montabaur vor dem Rathaus ankamen, waren wir alle ziemlich durchnässt. Dieses Engagement zeigt, wie stark die Forderung nach einem Rad- und Fußweg Buchfinkenland - Montabaur ist und dass der Einsatz öffentlicher Gelder und politischer Wille jetzt gefragt sind!

Einladung 1. August 2020

Bündnis 90/ Die Grünen kritisieren Investitionsplan Landesstraßen 2019-2023

(Mai 2020) Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der VG Montabaur kritisieren den vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vorgestellten Investitionsplan Landesstraßen 2019-2023. "Besonders die Abwesenheit des Radweges zwischen Montabaur und Untershausen sorgt bei uns für großes Unverständnis", betont der Fraktionsvorsitzende Christian Schimmel. Bereits seit geraumer Zeit setzen sich die Initiative, die lokale Politik und viele Bürgerinnen und Bürger für diesen notwendigen Radweg ein. Umso irritierender ist es, dass die Planungen von Seiten des LBM Diez als Fachbehörde, noch nicht deutlich weiter sind.

Bündnis 90/ Die Grünen kritisieren Investitionsplan Landesstraßen 2019-2023

Rad-Fußweg entlang der L 326 (Holler-Montabaur) - ein Schildbürgerstreich?

(ww-Kurier 17.4.2020) Was sich seit mehr als zwei Jahrzehnten zwischen der Ortsgemeinde Holler, der VG Montabaur und dem Landesbetrieb Mobilität abspielt, ist kaum in Worte zu fassen. Bereits im Jahr 1998 wurde ein Brief der Ortsgemeinde Holler an das damalige Kulturamt in Westerburg mit der Anregung, einen Rad-Fußweg entlang der L 326 zu errichten, versandt.

Rad-Fußweg entlang der L 326 (Holler-Montabaur) - ein Schildbürgerstreich?

Brückensanierung nur mit Fuß-/Radweg!

Wir kämpfen nach wir vor für unseren Radweg. Kanckpunkt ist zur Zeit die Brücke über die B 49 vor Montabaur. Die Brücke muss saniert werden. Die aktuellen Pläne des LBM Diez sehen keine Fuß- oder Radweg vor. Das darf so nicht bleiben, damit keine Tatsachen geschaffen werden, die später einen Fuß-/Radweg verhindern.

Die Brücke ist ausreichend breit, wir haben nachgemessen:

 

weiterlesen

Benachteiligung des Westerwaldes ist skandalös!

RADWEGEAKTIONSTAG WILL ZU EINER ÄNDERUNG BEITRAGEN

WW. Die Planungen des für Samstag, 29.8. (verschoben) im Westerwaldkreis geplanten PR-Radwegeaktionstages kommen gut voran. Die Zahl der unterstützenden Organisationen, Firmen und Kommunen wächst. Rückenwind bekommen die Organisatoren vom Kreisverband des Verkehrsclub Deutschland (VCD) als Veranstalter zusätzlich von einer Sinusstudie zum Radverkehr und einem Förderaufruf der Landesregierung für neue Radwege im ländlichen Raum. Letzterer leider im Gegensatz stehend zur langjährigen Benachteiligung des Westerwaldes beim Radwegebau, wie es sich im gerade erschienenen Investitionsplan des Landes 2019-2023 erneut und drastisch zeigt.

Gegenüberstellung der Projekte im IP in den LBM-Amtsbereichen

Radprojekte in den Investitionsplänen 2014 bis 2023 - für den Westerwald ist der LBM Diez zuständig.

weiterlesen ...

Gute Nachricht: Marauer Brücke

Marauer Brücke - Absperrung versetzt

28.03.2020 - Wer von euch an der Befahrung im Oktober 2019 teilgenommen hat, erinnert sich bestimmt an die problematische Überquerung der Marauer Brücke.
Jetzt gibt es eine gute Nachricht: Gestern sind die Absperrgitter vor und hinter der Brücke versetzt worden, sodass in Zukunft Räder mit Anhänger und auch Tandems ohne Probleme passieren können.

FAHHRAD SOLL ALLTÄGLICHES VERKEHRSMITTEL WERDEN

Kreisweiter PR-Radwegeaktionstag am Samstag 29.8.2020 verschoben!
Ein neuer Termin im Sommer 2021 wird noch bekannt gegeben.

Auch auf dieser Straße in der Nähe von Montabaur würde ein Radweg Sinn machen

 

Radfahren ist gut, in vielerlei Hinsicht. Es macht Spaß, hält fit und gesund, ist zudem kostengünstig und schützt aktiv das Klima! Außerdem werden E-Bikes immer beliebter und bringen auch im Westerwald neue Möglichkeiten für Alltagsradler/innen. Ziel muss es deshalb sein, dass immer mehr Menschen im Westerwald das Fahrrad für ihre alltäglichen Fahrten zur Arbeit, zur Schule und Ausbildung, zum Einkauf oder Arzt sowie in der Freizeit nutzen können. Dafür braucht es mehr sichere und schnelle Radwegeverbindungen im Kreis. Dafür werben will ein kreisweiter PR-Radwegeaktionstag am Samstag 29.8.2020.

Leider musste die Veranstaltung in den Sommer verschoben werden - bitte auf Ankündigungen achten!

FAHHRAD SOLL ALLTÄGLICHES VERKEHRSMITTEL WERDEN

Aktiven- und Interessententreffen Rad-/Fußweg L326

am 20.09.2019 im Gemeindesaal der Alten Schule in Holler

Beim Aktiventreffen der Radweginitiative zeigten sich alle sehr befremdet über die Tatsache, dass der Investitionsplan für die Landesstraßen in Rheinland-Pfalz für die Jahre 2019-2023 noch immer nicht erstellt wurde, obwohl dieser Plan auch für das Jahr 2019 gültig sein soll.

Aktiven- und Interessententreffen Rad-/Fußweg L326

Befahrung Oktober 2019

Immer wieder wird die Radverbindung von Holler Richtung Gelbachtal/Marau als Alternative zum geforderten Radweg entlang der L326 vorgeschlagen. Und so trafen sich fast 20 Aktive am Samstagvormittag, um diese Strecke auf Alltagstauglichkeit zu prüfen.

Radweg jetzt! - Los geht‘s.

Das Wetter spielte mit und es konnte los gehen. Am Rathaus Montabaur haben wir einen kurzen Stopp einlegt, um wieder auf unser Anliegen hinzuweisen. Anschließend ging die Fahrt über den Radweg nach Niederelbert und weiter – jetzt über die Straße – nach Holler und Untershausen.

weiterlesen: Wie waren unsere Eindrücke?
Powered by Papoo 2016
40350 Besucher